Mit diesem strategischen Schritt möchten wir Kräfte bündeln, zukünftig gemeinsam im Markt agieren und zusätzliche Potenziale für Kunden und Partner…
Cloudspeicher – Eine Lösung für Sie?
Cloudspeicher werden immer häufige genutzt. Privat lagern wir unsere Daten in einer Dropbox, bei GoogleDrive oder in der Apple iCloud. Die Anbieter stellen den Nutzern kostenlosen Speicherplatz zur Verfügung. Meistens sind dies 2-15 GB (je nach Anbieter). Für private Anwender reicht dies oft schon aus. Unternehmen benötigen häufig deutlich mehr Speicher. Zudem haben Unternehmen den Bedarf nach einer höheren Sicherheit ihrer Daten (Verschlüsselung, Lage der Rechenzentren etc.), den kostenlose Dienste nicht bieten können. Business Cloudspeicher können hier Abhilfe schaffen.
Business Cloudspeicher als professionelle Lösung
Um mehr Funktionen zu erhalten, bietet es sich an, auf professionelle Lösungen zurückzugreifen. Auch hier gibt es auf dem Markt verschiedene Anbieter, die natürlich auch unterschiedliche Funktionen mit sich bringen. Wie funktionier aber ein Cloudspeicher? Unser Geschäftsführer Ralph Friederichs erklärt dies im folgenden Video:
Vorteile eines Cloudspeichers
Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob eine Cloud auch für Unternehmen sinnvoll ist, haben wir Ihnen im Folgenden ein paar Vorteile aufgelistet, die sich aus der Nutzung eines Cloudspeichers ergeben:
- Kleine Unternehmen benötigen keine eigene Serverumgebung
- Der Cloudspeicher kann als Teil der Backup-Strategie gesehen werden (oftmals gibt es automatisierte Backups der Cloudanbieter)
- Bei Speichermangel können Ressourcen einfach zu gebucht werden.
- Mitarbeiter, die viel unterwegs sind, im HomeOffice oder an einem anderen Standort arbeiten, können bequem auf alle Daten zugreifen
- Dabei einigen Anbietern ist eine gemeinsame Bearbeitung (zeitglich) von mehreren Nutzern möglich
- Automatische Speicherung von verschiedenen Datei-Versionen
- Unter Umständen: Rechtverwaltung, so dass Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsrechte gewährt werden können.
- Dateien können per Link an externe Personen freigegeben werden.
Wie finden Sie den richtigen Anbieter? Auf welche Funktionen sollten Sie dabei besonders achten? Zuerst sollten Sie einmal evaluieren, wofür Sie einen Cloudspeicher benötigen. Die Details Ihnen Ralph Friederichs:
Welcher ist der richtige Business Cloudspeicher-Anbieter?
Der Anbieter Strato (Tochter der Telekom) bietet seinen Kunden TÜV-zertifizierte Rechenzentren in Deutschland an. Damit werden hohe Sicherheitsstandards erfüllt. Die Dateien sind sowohl offline, als auch in der Cloud verfügbar. Zusätzliche Backup-Versionen können bis zu 36 Monate automatisch gespeichert werden. Ihr Speicherplatz ist verschlüsselt, so dass Strato hierauf keinen Zugriff hat.
Eine noch größere Absicherung bietet HornetDrive mit zweifacher Verschlüsselungstechnologie und einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die Daten werden hier also schon verschlüsselt, bevor sie Ihren Computer verlassen und in den Cloudspeicher wandern. Die Daten werden ebenfalls in Deutschland gespeichert. Zudem bietet HornetDrive die Möglichkeit der Rechteverwaltung einzelner Dateien oder gesamter Ordner.
Livedrive hat eigene Rechenzentren innerhalb der EU, so dass hier der Datenschutz auch gewährleistet ist. Der Anbieter punktet ebenfalls mit guten Benutzer- und Rechteverwaltungen und einem eigenen Sharing-Portal, so dass man Dokumente einfach mit anderen teilen kann.
Als Microsoft-Partner können wir natürlich auch Micrososft OneDrive empfehlen. Microsoft speichert die Daten aus der Cloud auf Servern in Europa. Nutzer von Office 365 erhalten bis zu einem Terabyte Speicherplatz (im Abonnement-Preis enthalten).
Vergleichen Sie vor einer Entscheidung immer einige Anbieter miteinander und entscheiden sich dann. Ihr IT-Dienstleister berät Sie mit Sicherheit gerne bei einem solchen Projekt.
Gerne können Sie auch mit uns Kontakt aufnehmen:
Diese Seiten könnten Sie auch interessieren
Quellen:
Bildnachweis: stokkete / 123rf.com
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare